Haupteinträge
Kirche St. Margareta - Kirchplatz
Speicherriegel der abgabepflichtigen Bauern
Der Asbecker Kirchhof war an der Nordseite der ehemaligen Stifts- und heutigen Pfarrkirche St. Margareta mit kleinen zweigeschossigen
Speicherhäusern bebaut. Diese Bebauung bildete die nördliche Grenze des engeren Stiftsbezirks. 1969 wurden die letzten noch verbliebenen Speicher, die mittlerweile als Wohnhäuser dienten, abgetragen.
Die Speicher gehörten zu den Gehöften einiger Asbecker Bauernfamilien. DieBauern waren verpflichtet der Kirche den Zehnten zu entrichten. So verwundert es nicht, dass man ihnen mit dem Bau der Getreidespeicher die Möglichkeit bot. im geschützten Stiftsbereich ihr Getreide zu lagern. In Notzeiten konnten die Speichergebäude den Bauernfamilien auch Unterschlupf bieten.
Der ehemalige Speicherriegel wird heute durch eine in rotem Backstein ausgeführte Böschungsmauer gekennzeichnet. Über zwei Treppenanlagen und eine Wegeführung gelangt man auf das etwas höher gelegene Kirchengelände und zum denkmalgeschützten "Gasthof unter den Linden".
Zur Kenntlichmachung des Stiftsbezirks stellte der Heimatverein Asbeck e.V zum 900 jährigen Jubiläum des Ortes im jähre 1992 im östlichen Bereich der Kirchplatzes die Bronzefigur einer Augustinerkanonissin auf. Sie erinnert an diesem Standort an die frühere Bedeutung des freiweltlichen adeligen Damenstiftes für das Dorf Asbeck.
Pfarrkirche St. Brigida - Wurzel-Jesse-Fenster
ein Kunstwerk besonderer Art
Ein Kunstwerk besonderer Art in unserer Kirche ist das mittlere Chorfenster (1230 - 1250 entstanden), das älteste erhaltene Kirchenfenster im Münsterland. Dargestellt ist der Stammbaum Jesu "Wurzel Jesse" genannt: "Aufsteigen wird ein Reis aus der Wurzel Jesse (Jesse = Isai, der Vater Davids), eine Blüte bricht hervor aus seinem Wurzelstock; auf ihm (dem Erlöser) ruht der Geist des Herrn", so heißt es beim Propheten Jesaja (11,1). Ausgehend vom Sündenfall der ersten Menschen steigt die Linie der Erlösung über Könige und Propheten bis zu Christus, den Maria uns gebar, Gottes Sohn, vom Heiligen Geist erfüllt.
Trotz starker Korrosionsschäden (die durch Schutzverglasung inzwischen gestoppt werden konnte) zeigt das Fenster auch heute noch, besonders bei Morgenlicht, eine wunderbare Leuchtkraft der Farben.
Hygienekonzepte für unsere Versammlungsräume
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen ist es nötig, Hygienekonzepte für die Versammlungsräume zu erarbeiten. Dies ist auch für unser Pfarrheim (Legden) sowie für das Jugendheim (Asebck) geschehen. Jede/jeder, der die Räume nutzen möchte, verpflichtet sich die aufgestellten Richtlinien einzuhalten und umzusetzen.
Hier finden Sie das Konzept für das Pfarrheim sowie für das Jugendheim.